Zum Hauptinhalt springen

Hauswirtschafter/-in

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzungen

Hauptschulabschluss

Besonderheiten

---

Voraussetzungen:

  • Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben.
  • Die Betriebe stellen im Ausbildungsbereich Hauswirtschaft überwiegend Ausbildungsanfänger mit Hauptschulabschluss ein.
  • Im Ausbildungsbereich Hauswirtschaft hatte etwa jeder Neunte der Ausbildungsanfänger vor Ausbildungsbeginn an einer Berufsvorbereitungsmaßnahme teilgenommen.
  • Beim Umgang mit Lebensmitteln benötigt man eine Belehrung und eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes.

Ausbildungsinhalte:

  • welche Bedeutung hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen z.B. für die selbstbestimmte Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe haben und wie man individuelle Bedürfnisse ermittelt
  • wie man hauswirtschaftliche Versorgungsmaßnahmen zur Aktivierung und Motivation zu betreuender Personen einsetzt
  • wie man Speisepläne personenorientiert erstellt und Lebensmittel nährstoffschonend vorbereitet, verarbeitet und haltbar macht
  • wie man die Reinigung und Pflege von Räumen sowie Wohnumfeld plant und unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten durchführt
  • welche Maßnahmen zur Textilreinigung, -desinfektion und -pflege es gibt, wie man sie durchführt, und wie Textilien nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten ausgebessert werden
  • wie man hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse plant, Arbeitsplätze einrichtet, Arbeitsaufgaben durchführt und Arbeitsergebnisse kontrolliert sowie dokumentiert

    Weiterbildungsmöglichkeiten: (berufliche Anpassung)

    Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z.B. in den Bereichen Hauswirtschaft, Küchenwesen, Hygiene, Diätwesen)

    Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:

    Weitere Informationen zum Berufsbild findest Du – mit einem Klick auf das Logo – auf der Internetseite der Agentur für Arbeit: