Presse


Stadt Lünen I Pressemitteilung vom 16.08.2023

Im Ratssaal im Rathaus hat am Montag, 14. August, die Preisverleihung zur Lüner Nacht der Ausbildung (NdA) stattgefunden. Die Aktion bildete den Abschluss der diesjährigen Ausgabe, die am 5. Mai, mit dem Thema "Ausbildung und berufliche Orientierung", zahlreiche junge Menschen in Lünen in die örtlichen Unternehmen und Institutionen gelockt hatte.

Das Team Übergang Schule-Beruf (ÜSB) hat, in Kooperation mit den Partnerinnen und Partnern, die Preise an die Schülerinnen und Schüler vergeben, die sich im Rahmen der NdA über Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten informiert und am Gewinnspiel teilgenommen hatten. Von den 2.500 Besuchenden haben am Gewinnspiel rund 400 Personen teilgenommen. Zu gewinnen gab es ein Tablet, eine Musikbox und Gutscheine.

Während der Veranstaltung wurde noch einmal auf die NdA zurückgeblickt. Jürgen Grundmann, Fachbereichsleiter Bildung und Sport bei der Stadt Lünen, dankte allen Teilnehmenden. Zudem gab es eine Präsentation und ein Video, in dem alle Unternehmen gewürdigt wurden.

Die Kooperationspartnerinnen und -partner nutzten die Gelegenheit, sich und ihre Unternehmen vorzustellen und mit den Gewinnerinnen und Gewinnern in einem lockeren Dialog über ihre Erfahrungen zu sprechen.

Die nächste Lüner Nacht der Ausbildung findet voraussichtlich am 24. Mai 2024 statt. Dann werden erneut Unternehmen ihre Pforten öffnen und Jugendliche, Eltern, Lehrerinnen, Lehrer sowie weitere Interessierte über Ausbildungsmöglichkeiten informieren.

 

Ruhr Nachrichten vom 23.05.2023

 




RuhrNachrichten vom 01.05.2023
29 Unternehmen präsentieren sich bei "Nacht der Ausbildung"


Lüner Anzeiger vom 29. April 2023


2022


Pressemitteilung vom 15. Juni 2022:

Lünen. Die Lüner Nacht der Ausbildung hat nach zwei Jahren Corona-Pause - die Veranstaltung gab es zweimal nur als digitale Ausgabe - endlich wieder in Präsenz stattgefunden. 29 Firmen und Betriebe haben mehr als 60 Ausbildungsberufe vorgestellt, die Jugendliche in Lünen ergreifen können. Dabei waren die Unternehmen und vor allem deren Azubis äußerst kreativ. Virtuelles Schweißen, kaufmännische Ratespiele, Brezeln backen oder Schaltkreise vollenden - die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten am Freitag zwischen 17 und 22 Uhr die Chance, Berufe nicht nur kennenzulernen, sondern sie auch intensiv zu erfahren.


”Das Engagement der Firmen und der Azubis war überragend. Man hat gesehen, dass alle Beteiligten viel Herzblut in die Aktion gesteckt haben”, zollt Nicole Winterberg vom Übergangsmanagement Schule und Beruf (USB) der Stadt Lünen den Firmen Respekt. “Diese Nacht der Ausbildung war im wahrsten Sinn des Wortes ein Erlebnis.”


Getrübt wird die Freude über die gelungenen Präsentationen von der geringen Resonanz. ”Es wäre schön gewesen, wenn mehr Jugendliche diese Gelegenheit wahrgenommen hätten”. Gleichwohl habe man viele Erkenntnisse gesammelt, die in die Planung der Nacht der Ausbildung 2023 einfließen werden.

 

“Es ist eine wichtige Veranstaltung, nicht nur für die Jugendlichen, sondern auch für die Betriebe und nicht zuletzt auch für Lünen”, lässt die Koordination keinen Zweifel, dass es eine weitere Ausgabe der “Nacht der Ausbildung” geben wird. Denn auch wenn es bei den Besucherzahlen noch Luft nach oben gibt, überwiegen Ende die positiven Nachrichten: “Wir haben von einigen Firmen die Rückmeldung erhalten, dass schon Praktika und sogar Ausbildungsverträge vereinbart worden sind. Und allein dafür hat sich diese Nacht schon gelohnt.”


So viele Betriebe wie noch nie: Lüner Nacht der Ausbildung findet am 10. Juni wieder in Präsenz statt

Erstellt von Pressestelle Stadt Lünen |  03.06.2022 

Mit einem Teilnehmerrekord auf der Unternehmensseite steigt die Lüner Nacht der Ausbildung am 10. Juni. Insgesamt 29 Betriebe präsentieren von 17 bis 22 Uhr rund 65 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge. So viele Firmen hatten sich noch nie zuvor an der Aktion beteiligt, allein zwölf Betriebe sind bei der ersten Präsenzveranstaltung nach der Corona-Zwangspause zum ersten Mal mit dabei. Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns freute sich im Rahmen der Auftaktveranstaltung im Hansesaal über dieses Engagement: "Danke, dass Sie hier in Lünen ausbilden und sich zu diesem Standort bekennen. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag, um unsere Stadt und unsere Region zu stärken und die Abwanderung von Fachkräften zu verhindern."

Das Team des Übergangsmanagements Schule und Beruf (ÜSB) bei der Stadt Lünen hat an 58 Schulen in der Region kräftig die Werbetrommel gerührt, um möglichst viele junge Menschen auf das Angebot aufmerksam zu machen. Nicole Winterberg vom Team ÜSB ist zuversichtlich, dass viele Schülerinnen und Schüler der Einladung folgen werden: "Es handelt sich hier um eine Berufsorientierung mit Event-Charakter." Shuttle-Busse pendeln halbstündlich zwischen den einzelnen Standorten, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglichst viele Eindrücke ermöglichen zu können.

Vor Ort erwartet die Jugendlichen kein Frontalunterricht, sondern sie können - und sollen - durch praktische Übungen herausfinden, ob der Job zu ihnen passt. So steht das Formen und Backen von Brezeln ebenso auf dem Programm wie das Verdrahten einer elektro-pneumatischen Schaltung, das Fahren in einem Lkw-Simulator, Experimente im Chemie-Labor oder ein kaufmännisches Quiz. Wer sich trotzdem noch unsicher ist, kann auf den Rat von Experten zurückgreifen, die alle Aktionen vor Ort begleiten - darunter natürlich auch aktuelle Azubis, die Informationen aus erster Hand bieten. Außerdem steht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern frei, ihre Eltern mit zur Lüner Nacht der Ausbildung zu bringen.

Die Aktion findet 2022 erstmals vor den Sommerferien statt. Bisher lag der Termin im Herbst, sodass die Jugendlichen nun deutlich mehr Zeit haben, die Erfahrungen aus der Nacht der Ausbildung in die eigene Zukunftsplanung einfließen zu lassen. Und auch für die Unternehmen käme eine eventuelle Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz noch fristgerecht. Das Team ÜSB der Stadt Lünen freut sich, nach zwei digitalen Ausgaben endlich wieder eine Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Gleichwohl weisen die Organisatoren darauf hin, dass an den jeweiligen Standorten die entsprechenden Corona-Regeln der Firmen Gültigkeit haben. Im Foyer des Rathauses, wo sich die Stadt-Azubis und die Feuerwehr sich unter anderem mit einer Reaktionswand präsentieren, gilt am 10. Juni keine Maskenpflicht mehr.


Erstellt von Pressestelle Stadt Lünen | 

Die Lüner Nacht der Ausbildung findet in diesem Jahr wieder in Präsenz statt. Das heißt, Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, die für einen Abend in Lüner Ausbildungsbetriebe reinschnuppern wollen, können nun wieder die Unternehmen vor Ort besuchen. Aufgrund der Corona-Pandemie war das in den vergangenen beiden Jahren nicht möglich. Los geht es am Freitag, 10. Juni, um 17 Uhr. Die Veranstaltung endet um 22 Uhr.

In diesem Jahr werden an der Lüner Nacht der Ausbildung knapp 30 Unternehmen teilnehmen. Eine genaue Auflistung gibt es unter www.luener-nacht-der-ausbildung. Mit dabei ist zum Beispiel erneut die Stadtverwaltung Lünen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden an dem Abend unterschiedliche Berufe und beruflichen Perspektiven anschaulich nahegebracht. Auszubildende, die selbst in den jeweiligen Betrieben arbeiten, erklären niederschwellig ihren Aufgabenbereich und nutzen dazu zum Beispiel kleine Experimente oder andere Mitmachaktionen. Oft entstehen Kontakte und somit spätere Praktika oder sogar Ausbildungen. Zudem werden vor Ort Bewerbungsmappen gecheckt, natürlich mit unmittelbarem Feedback.
 
Damit die Teilnehmenden bequem zwischen den Standorten wechseln können, gibt es traditionell kostenlose Bus-Shuttles. Die Busse fahren halbstündlich vom ZOB zu den Firmen und zum Verkehrshof in Brambauer. Teilnehmen können nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Eltern, Lehrerinnnen und Lehrer sowie weitere Interessierte.
 
Zur letzten Lüner Nacht der Ausbildung in Präsenz - im Jahr 2019 - nutzten insgesamt 800 junge Besucherinnen und Besucher ihre Chance, Lüner Unternehmen vor Ort zu besuchen und Arbeits- und Ausbildungsumgebungen direkt kennenzulernen. In den vergangenen beiden Jahren fand die Veranstaltung rein digital statt.
 
Die Lüner Nacht der Ausbildung wird vom Übergangsmanagement Schule - Beruf der Stadt Lünen seit 2012 organisiert. Weitere Kooperationspartner sind die Bundesagentur für Arbeit und seit diesem Jahr auch das JobCenter.


Rückblick 2021

LÜNER NACHT DER AUSBILDUNG 2021 -DIGITAL



Ruhr Nachrichten vom 10.06.2021    



Rückblick 2020

LÜNER NACHT DER AUSBILDUNG 2020 -DIGITAL

Ruhr Nachrichten vom 07.11.2020


Archiv 2019

Download
RuhrNachrichtenLünen 4. September 2019
RN_09.04.2019.jpg
JPG Bild 803.7 KB



Download
Lüner Anzeiger 7. September 2019
2019_09_07_LA.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

Download
RuhrNachrichten Lünen 17. September 2019
RN 17.09.2019, Seite 19.pdf
Adobe Acrobat Dokument 64.2 KB