Berufsberatung                         der Agentur für Arbeit



Was kann die Berufsberatung für mich tun?

 

Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit unterstützt dich bei der Berufswahl und der Ausbildungsstellensuche. In einem persönlichen Gespräch nimmt sich die Berufsberaterin oder der Berufsberater Zeit für dich und beantwortet deine Fragen.

 

Mit deiner Berufsberatung kannst du über deine beruflichen Wünsche und Erwartungen sprechen. Sie kennt das regionale Ausbildungsangebot genau und kann dir deshalb wertvolle Tipps für die Stellensuche geben und Ausbildungsstellen vermitteln. Auch über Aussichten auf dem Ausbildungsmarkt, über Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen, über Bewerbungsverfahren und -termine kann dich dein:e Berufsberater:in ausführlich informieren. Solltest du dich für einen dualen Studiengang oder einen Studiengang interessieren, kann dich die Berufsberatung ebenfalls beraten.

 

Du hast die Möglichkeit, über deine beruflichen Wünsche und Erwartungen zu sprechen, aber auch über Probleme und Bedenken, die du hast. Der Inhalt der Gespräche ist streng vertraulich.

 


So meldest du dich an

 

Per Mail kreis-unna.berufsberatung@arbeitsagentur.de oder telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 02303 2807 111 oder über folgenden QR-Code:

 


 Checkliste: Fragen an die Berufsberatung

 

Deine Berufswahl steht fest?

Auch wenn deine Entscheidung schon feststeht, ist es gut, noch einmal mit einer Berufsberaterin oder einem Berufsberater darüber zu sprechen. In einem solchen Gespräch kannst du überprüfen, ob du an alles gedacht hast und ob du dir ganz sicher bist, dass du den für dich passenden Beruf gefunden hast.

 

Du weißt schon, in welche Richtung du gehen willst?

Die Berufsberatung unterstützt dich dabei, mehrere Berufe, die für dich infrage kommen, miteinander zu vergleichen. So kannst du leichter herausfinden, welcher Beruf am besten zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt.

 

 

Du bist dir nicht sicher, ob du für deinen Wunschberuf wirklich geeignet bist?

Ein Gespräch mit der Berufsberatung hilft dir, mehr über deine Interessen und Stärken und über deine Eignung für bestimmte Berufe zu erfahren.
Mit den Tests unserer Selbsterkundungstools findest du heraus, was du gut kannst, was dich interessiert und welche Ausbildungsberufe und Studiengänge deshalb gut zu dir passen.

 

 

Du hast noch keine genauen Vorstellungen, was du beruflich machen möchtest?

Die Berufsberatung hilft dir, herauszufinden, welche Berufe zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen. Du bekommst erste Infos über die Berufe und die Ausbildung, die für dich in die engere Wahl kommen können.

 

Welche Angebote kann ich selbst nutzen?

3 Schritte zum Wunschberuf

1. Talente checken!

     http://www.check-u.de/ (Test)

2. Informationen finden!

     Ausbildung und Studium 

     http://www.berufenet.arbeitsagentur.de/ (Informationen zu Berufen)

     http://www.berufe.tv/ (Videos zu Berufen)

     http://berufsfeld-info.de (Informationen zu Berufen)

     Studium

     http://www.abi.de/

     http://www.studienwahl.de/ (Suche und Info)

     http://www.hochschulkompass.de/ (Suche und Info)

     http://www.osa-portal.de/ (Test)

3. beWERBEN!

     http://www.planet-beruf.de/ (Bewerbung Ausbildung)
     http://www.jobboerse.arbeitsagentur.de/ (Betriebe)

     http://www.ausbildungplus.de/ (Duales Studium)

     http://www.hochschulstart.de/ (Studium)


Für weitere Informationen steht dir auch die AzubiWelt-App (kostenlos im App-/Play-Store) für dein Smartphone oder Tablet zur Verfügung.

 

 

 


 Was erwartet dich bei der Lüner Nacht der Ausbildung?

 

Sei gespannt...
 

Die Agentur für Arbeit informiert über Ausbildung und Studium:

 

- Fachangestellte:r für Arbeitsmarktdienstleistungen

- Fachinformatiker:in

- Bachelorstudiengang Arbeitsmarktmanagement

- Bachelorstudiengang Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung

- Masterstudiengang Arbeitsmarktorientierte Beratung

- IT-Förderstudium

- Förderstudium Wirtschafts- oder Sozialrecht

 

Eine Beschreibung der Berufe und des Ausbildungsablaufs findest du auch unter: www.arbeitsagentur.de/ba-karriere